Hausmüllverbrennungsaschen (HMV-Aschen) als größter Festrückstand nach der Abfallverbrennung können aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften in Betonprodukten eingesetzt werden.
Aktuell werden HMV-Aschen in Deutschland hauptsächlich im Deponiebau verwertet oder deponiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts HMV-Öko-Beton wurden ausgewählte Fraktionen der HMV-Asche durch geeignete Aufbereitungsschritte optimiert und anschließend als Gesteinskörnungs- und Zementersatz in Betonpflastersteinen erfolgreich eingesetzt. Dadurch konnten 60% der untersuchten HMV-Asche einem qualitätsgesicherten Recycling zugeführt werden. Aus ökologischer Sicht stellte sich die Verwertung von HMV-Aschen in Betonprodukten vorteilhaft dar, weil dadurch der CO2-Fußabdruck der erzeugten Betonpflastersteine je nach Rezeptur um 4% bis ca. 12% gegenüber konventionellen Betonpflastersteinen reduziert werden konnte und natürliche Rohstoffe geschont wurden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | M.Sc. Iveta Vateva Marcel Laabs Bernhard Middendorf Prof. Dr. David Laner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.