Ziel des vorliegenden Beitrages war es, den Anteil an tragbaren Alttextilien im Restmüll zu erfassen und zu quantifizieren. Dazu wurden Abfallanalysen in mehreren Regionen der Steiermark (Österreich) mit unterschiedlichen abfallwirtschaftlichen Kriterien durchgeführt.
Es wurden aus mehreren Restmüllproben jeder Region alle Alttextilien heraussortiert und im Anschluss mittels Handsortierung in unterschiedliche Fraktionen aufgeteilt. Daraus ergaben sich sechs Kategorien, die sich in Altkleider, Schuhe und Accessoires sowie sonstige Textilien gliederten. Zusätzlich wurde jeweils noch zwischen tragbar und nicht-tragbar unterschieden. Basierend auf den Daten der Analysen wurde das Potential an tragbaren Textilien im Restmüll berechnet und die verschiedenen Faktoren diskutiert. Die Ergebnisse dieses Beitrages zeigen, dass im Durchschnitt pro Kopf 5,1 Kilogramm Alttextilien im Restmüll erfasst wurden. Davon war mehr als die Hälfte davon noch tragbar und somit für die Wiederverwendung potentiell geeignet. Als Unterschiede der einzelnen Regionen lässt sich zum Beispiel ableiten, dass die Menge der Fehlwürfe an tragbaren Alttextilien in der ländlichen Region geringer ist als im städtischen oder intermediären Raum.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Lisa Tatschl mag.ing.min Hana Stipanovic Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.