Waste4Future - Mit digitalen Techniken zur 'optimalen' Sortierung

Recycling bietet eine Möglichkeit, CO2-Emissionen zu vermeiden und wertvolle Ressourcen für die Industrie bereitzustellen. Aufgrund ihrer Heterogenität konnte für viele kunststoffhaltige Post-Consumer-Abfälle jedoch noch kein ausreichendes Recycling etabliert werden.

Zahlreiche physikalische und chemische Verfahren bergen individuelle Vor- und Nachteile, die je nach Material und dessen Beschaffenheit zu bevorzugen sind. Hier setzt die Sortierung an, um die Bestandteile von kunststoffhaltigen Abfällen in die jeweils beste Verwertung zu lenken. Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts Waste4Future werden daher neuartige Sensoren entwickelt, um auch die häufigen schwarzen Kunststoffe sortieren zu können. Mit Hilfe digitaler Zwillinge werden Daten aus Pilotanlagen und detaillierten Modellen von Verwertungsprozessen wie Sortierung, mechanischem Recycling, lösemittelbasierten Verfahren, Pyrolyse, Gasifizierung und thermischer Verwertung in ein ganzheitliches Bewertungsmodell gespeist. Anhand ökonomischer, ökologischer und entropischer Kennzahlen aller verfügbaren Prozesskombinationen wird durch die digitalen Zwillinge anschließend das Prozessnetzwerk für ein 'optimales' Recycling gesteuert und die Sortierung veranlasst. Im Rahmen des Projektes soll dieser Ansatz in einem Demonstrator gezeigt und erprobt werden.


Autoren*innen:
Malte Vogelgesang, Chanchan Li, Wladislaw Benner, Alice do Carmo Precci Lopes, Katharina Hendrich, Gert Homm & Emanuel Ionescu



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: M.Sc. Malte Vogelgesang
M.Sc. Wladislaw Benner
Dr. Alice do Carmo Precci Lopes
Katharina Hendrich
Dr. Gert Homm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.