Der Artikel stellt unkonventionelle Lagerstätten als neue Quelle für Gewinnung kritischer Metalle in Zentralasien und Sibirien vor. Im Artikel ist gezeigt, dass unterirdische Solen zum Hydromineralrohstoffes gehören und sind einzigartige unkonventionelle Lagerstätten von kritischen Metallen des Zentralasiens und Sibiriens.
Die Solen in Sibirien sind aufgrund des hohen Gehalts an seltenen Erdalkalielementen (u.a. Lithium, Rubidium, Zäsium, Strontium, Brom, Magnesium) besonders wertvoll. Die absolute Konzentration dieser Elemente ist dutzendmal höher als die untere Grenze konventioneller Lagerstätten. Auf der Grundlage der theoretischen und experimentellen Untersuchungen wurden Bedingungen der selektiven Extraktion von Sr, Li und Rb aus hochkonzentrierten natürlichen Solen durch Ionenaustauschsorption festgestellt. Außerdem wurde eine Reihe von technologischen Schemen für die Extraktion des Strontium, Lithium und Rubidium aus Tagebaurestseen und Solen aus eisenhaltigen und diamantenhaltigen Vorkommen in Sibirien entwickelt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Ulanova |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.