Unkonventionelle Lagerstätten: Neue Quelle für Gewinnung von kritischen Metallen

Der Artikel stellt unkonventionelle Lagerstätten als neue Quelle für Gewinnung kritischer Metalle in Zentralasien und Sibirien vor. Im Artikel ist gezeigt, dass unterirdische Solen zum Hydromineralrohstoffes gehören und sind einzigartige unkonventionelle Lagerstätten von kritischen Metallen des Zentralasiens und Sibiriens.

Die Solen in Sibirien sind aufgrund des hohen Gehalts an seltenen Erdalkalielementen (u.a. Lithium, Rubidium, Zäsium, Strontium, Brom, Magnesium) besonders wertvoll. Die absolute Konzentration dieser Elemente ist dutzendmal höher als die untere Grenze konventioneller Lagerstätten. Auf der Grundlage der theoretischen und experimentellen Untersuchungen wurden Bedingungen der selektiven Extraktion von Sr, Li und Rb aus hochkonzentrierten natürlichen Solen durch Ionenaustauschsorption festgestellt. Außerdem wurde eine Reihe von technologischen Schemen für die Extraktion des Strontium, Lithium und Rubidium aus Tagebaurestseen und Solen aus eisenhaltigen und diamantenhaltigen Vorkommen in Sibirien entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Ulanova
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.