GECCO2: Ein neues Christian-Doppler-Labor für umweltfreundliche reststoffbasierte Baumaterialien

Reststoffbasierte Geopolymer-Baustoffe bieten die Möglichkeit, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch der Baustoffproduktion sowie die Menge an zu deponierten mineralischen Abfällen in Österreich im Sinne der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu reduzieren.

Zur Bearbeitung dieses Ziels wurde in diesem Beitrag eine breite Auswahl österreichischer Reststoffe und Sekundärrohstoffe (RSSR) chemisch und mineralogisch charakterisiert und darauf aufbauend ihre Nutzbarkeit für die Herstellung alkalisch aktivierter Geopolymere analysiert. Die produzierten Geopolymer-Leimprüfkörper wiesen nach 7 Tagen bei hohen RSSR-Anteilen von bis zu 60 M-% zufriedenstellende Druckfestigkeiten von 21 MPa bis 45 MPa auf. Mit Auslaugungsprüfungen (L:S=10:1) an gebrochenen erhärteten Prüfkörpern konnte gezeigt werden, dass in den meisten Fällen im Vergleich zu den Ausgangsstoffen keine wesentlich höheren Mengen an umweltrelevanten Elementen freigesetzt wurden. Dieser Beitrag demonstriert, wie die Nutzung mineralischer Reststoffe und Sekundärrohstoffe in innovativen Bindemittelsystemen die Möglichkeit bietet, eine nachhaltige und zukunftsweisende Baustoff-Kreislaufwirtschaft zu etablieren.


Autoren*innen
Florian R. Steindl, Bettina Ratz, Stefanie Radinger, Iris Zögl, Amr Hassan, Sara RaiÄ, Ognjen Rudic, Klaus Doschek-Held, Klaus Philipp Sedlazeck, Florian Mittermayr & Cyrill Vallazza-Grengg



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Florian Steindl
Bettina Ratz
Klaus Doschek
MSc. Philipp Sedlazeck
Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Florian Mittermayr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.