ReSTex: Josef Ressel Centre for Recycling Strategies for Textiles

The Josef Ressel Center (JRC) for Recovery Strategies for Textiles (ReSTex) addresses one of the pillars of the European Green Deal in achieving sustainable societies and bio economies: textile recycling. Focused on cellulosic textiles and the separation of cellulosic blends of cotton/polyester, the JRC ReSTex is hosted by the University of Applied Sciences Wiener Neustadt, at the Biotech Campus Tulln, and funded by the Christian Doppler Research Association (CDG).

This initiative involves the collaboration between scientific partners from the University of Natural Resources and Life Sciences of Vienna (BOKU) and TU Wien, alongside three industry partners: EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH and Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H., which are leading suppliers of machinery to recycle synthetic materials such as Polyethylene terephthalate; and Salesianer Miettex GmbH, which is Austria’s leading textile rental services provider. The project aims to develop innovative recycling strategies for textiles, emphasizing both biotechnological and chemical processes to achieve a closed-loop system. These research packages are supported by establishing recommendations for design for recycling, based on LC Analysis and the development of an AI-assisted database of spectral data from cotton/polyester blended fabrics in various proportions. This contribution outlines the planned research activities for this project.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Christian Schimper
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Gübitz
Dipl.-Ing. MSc Wolfgang Ipsmiller
Dr. Andreas Bartl
Nika Depope
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.