LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung

Derzeit wird davon ausgegangen, dass etwa ein Drittel der für den menschlichen Konsum produzierten Lebensmittel unverzehrt als Abfall anfallen (FAO 2011). In der EU wurden zuletzt 131 kg Lebensmittelabfälle pro Einwohner*in und Jahr gemeldet (Eurostat 2023).

Durch Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen, können Treibhausgasemissionen insbesondere durch die vermiedene Primärproduktion von neuen Lebensmitteln reduziert werden. Ergebnisse zu zwei Maßnahmen zur Lebensmittelabfallvermeidung werden vorgestellt. Durch Weiterverarbeitung und -verkauf von Überschussware können 0,43 kg CO2-Äquivalente pro kg vermiedene Lebensmittelabfälle eingespart werden. Durch die Verwendung einer App, die ein besseres Management von Lebensmitteln in Haushalten fördert, können 1,76 kg CO2-Äquivalente pro kg vermiedene Lebensmittelabfälle eingespart werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Silvia Scherhaufer
Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
Nadine Brunnhuber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.