Die mineralische Karbonatisierung von Sekundärstoffen bietet eine innovative Möglichkeit, Kohlenstoffdioxid in Materialien zu speichern, die andernfalls häufig keinerlei Verwendung mehr finden.
In dieser Studie wird die Karbonatisierungseffizienz von 11 verschiedenen Sekundärstoffen aus der Feuerfestproduktion, der Abfallverbrennung und der Papierindustrie im Vergleich zu unbehandeltem und thermisch aktiviertem Serpentinit untersucht. Zur Bestimmung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung wurden eine Vielzahl an Analysemethoden eingesetzt. Jedes Material wurde über eine Reaktionszeit von 6 bzw. 10 Stunden bei 180 °C und einem Ausgangsdruck von 20 bar untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit der berechneten theoretischen CO2-Aufnahme verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine Karbonatisierungseffizienz von 14 bis 65 % für sekundäre Materialien, verglichen mit 0.7 bis 14 % bei den Serpentinitproben. Die höchste Aufnahme erreichten die feuerfesten Materialien, was in erster Linie auf ihren hohen Metalloxidgehalt zurückzuführen ist. Materialien mit höherem SiO2-Gehalt zeigten eine geringere Leistung, was auf den Aufbau einer Passivierungsschicht, während der Karbonatisierung schließen lässt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Florian Schinnerl Sarah Reiter Markus Lehner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.