The ReMFra project encompasses two sustainable solutions for treating by-products derived from steel production. The first is a novel Plasma Reactor for the treatment of coarsegrained by-products.
The second is the RecoDust process for treating fine-grained by-products, including those derived from the basic oxygen furnace (BOF), electric arc furnace (EAF) and the HIsarna process, a smelting reduction technology for ironmaking with a reduced carbon footprint. The primary objective of the RecoDust process is the separation of zinc and iron from fine-grained feedstocks via smelting and reduction in the so-called Flash-Reactor. This paper describes two trials, in which a zinc separation degree of over 98% could be reached with a highly stable pneumatic dosing rate being one important requirement for an efficient process. The specific energy demand is significantly lower than before, thanks to previous optimisations. This also resulted in a significant high zinc separation, from approximately 20% in the feedstock to less than 0.3% in the iron-rich RecoDust slag (RDS), one of the two products from RecoDust (crude zinc oxide dust is the second product stream).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Wolfgang Reiter Klaus Doschek Christoph Gatschlhofer Johannes Rieger Christoph Thaler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.