Digitale Produktpässe (DPPs) haben als politische Instrumente zur Erhöhung der Transparenz entlang von Zulieferketten an Aufmerksamkeit gewonnen und könnten, je nach den enthaltenen Informationen, auch den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Das Hauptaugenmerk lag bisher auf Batteriepässen, welche in der EU ab 2027 für Batterien von Elektrofahrzeugen (EVs), leichten Transportmitteln und industriellen Batterien mit einer Leistung von mindestens 2 Kilowattstunden, verpflichtend sind. Im Gegensatz dazu konzentriert sich diese Studie auf den Turbolader als ein einfacheres Automobilteil und legt den Schwerpunkt auf die End-of-Life (EoL) Phase als entscheidendes Element einer Kreislaufwirtschaft. In zwei ExpertInnen- Workshops wurde ermittelt, welche Informationen in DPPs für Turbolader aufgenommen werden könnten, um AkteurInnen zu unterstützen und EoL-Prozesse zu erleichtern. Die Ergebnisse umfassen eine Liste von Datenpunkten (wie z. B. Trennanweisungen), die für verschiedene EoL-AkteurInnen relevant sind, und eine detaillierte Beschreibung, welche Informationen in jedem Schritt des Aufarbeitungs- und Recyclingprozesses von Vorteil wären (z. B. typische Schäden für die Bewertung von ausgedienten Turboladern).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Martin Popowicz Antonia Pohlmann Josef-Peter Schöggl Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.