Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind ein entscheidender Bestandteil der Energiewende und können eine Lösung für die Defossilisierung des Verkehrssektors und zur Stabilisierung des Stromnetzes bieten. Aufgrund der erwarteten heterogenen und großen Abfallmenge, bedarf es einer Recyclinglösung, welche aktuelle Probleme in der Pyro- und Hydrometallurgie umgehen kann.
Der Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik arbeitet derzeit an dem Scale-Up eines pyrometallurgischen Recyclingprozesses für LIBs von Batchbetrieb in Richtung kontinuierlichem Konzept. Großer Vorteil des Prozesses gegenüber herkömmlichen pyrometallurgischen Verfahren besteht in der Rückgewinnung von Phosphor und Lithium über die Gasphase sowie einer Legierung, die aus Nickel, Kobalt, Kupfer und weiteren Metallen besteht. Kern des Prozesses ist das InduRed-Reaktorkonzept, ein induktiv beheizter Festbettreaktor zur carbothermischen Reduktion des oxidischen Kathodenmaterials. Der sogenannte InduMelt- eaktor, eine Batch-Version des InduRed-Reaktors, wird derzeit für grundlegende Forschungsarbeiten genutzt. Der Reaktor ermöglicht es alle vorgeschriebenen Recyclingziele für 2031 zu erreichen und ermöglicht Rückgewinnungsraten von über 90% für alle Metalle. Mit fortgesetzten Forschungsanstrengungen soll dieses Reaktorkonzept zunächst auf 10 kg/h und 50 kg/h skaliert werden, um letztendlich ausreichende Daten zu liefern, um eine industrielle Recyclinglösung auf TRL9 für den zukünftigen LIB-Abfallstrom anzubieten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Lukas Wiszniewski Zlatko Raonic Thomas Hochsteiner Klaus Doschek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.