Bio Waste Carbon Capture System

Die Nutzung von Bioabfall als Input in der Biogasproduktion ist aus heutiger Sicht unumstritten. Das klare Ziel dieses neuen 'Bio Waste Carbon3 Capture System' (BWC3CS) ist, fossil basierten Kohlenstoff zu ersetzen bzw. diesen einzusparen und bereits entstandenen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen.

Das hier vorgestellte System ist modular und dezentral aufgebaut und verarbeitet 15.000 t/a Bioabfall, insbesonderes Pferdemist. Die Trockenvergärung bildet den ersten Dekarbonisierungsschritt durch die Produktion von Grünen Gas zum Ersatz von fossilem Gas im Gasnetz. Die anfallenden 'nassen' Gärreste mit 35 % Trockensubstanz werden anschließend im PyroDry- System weiterverarbeitet, welches aus einem Schleuderwellentrockner und einer Pyrolyseeinheit besteht. Das PyroDry-System verarbeitet das feuchte Material zu hochwertiger Biokohle. In einem dritten Schritt kann eine direkte CO2-Abscheidung implementiert werden, um den gebundenen Kohlenstoff zu  maximieren. 

Im Genehmigungsprozess gab es folgende Herausforderungen, die in den letzten beiden Jahren durch erhebliche Mühen gemeistert wurden.
  • Status des Inputmaterial: Ist Pferdemist Abfall?
  • Abfallrechtliche oder Gewerbliche Genehmigung der Pyrolyse
  • Einspeisung des Grünen Gases in das Netz
Seit ca. zwei Jahren wird versucht eine Genehmigung für dieses Projekt zu bekommen. Bis zum heutigen Datum, 28.06.2024, konnte noch keine finale Genehmigung erreicht werden. Der gezeigte Prozess wurde entwickelt, um der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die eine kaskadische Nutzung von Biomasse fordert, zu entsprechen und den EU Green Deal so weit wie möglich zu erfüllen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Daniela Meitner
Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Gernot Stangl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.