Bio Waste Carbon Capture System

Die Nutzung von Bioabfall als Input in der Biogasproduktion ist aus heutiger Sicht unumstritten. Das klare Ziel dieses neuen 'Bio Waste Carbon3 Capture System' (BWC3CS) ist, fossil basierten Kohlenstoff zu ersetzen bzw. diesen einzusparen und bereits entstandenen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen.

Das hier vorgestellte System ist modular und dezentral aufgebaut und verarbeitet 15.000 t/a Bioabfall, insbesonderes Pferdemist. Die Trockenvergärung bildet den ersten Dekarbonisierungsschritt durch die Produktion von Grünen Gas zum Ersatz von fossilem Gas im Gasnetz. Die anfallenden 'nassen' Gärreste mit 35 % Trockensubstanz werden anschließend im PyroDry- System weiterverarbeitet, welches aus einem Schleuderwellentrockner und einer Pyrolyseeinheit besteht. Das PyroDry-System verarbeitet das feuchte Material zu hochwertiger Biokohle. In einem dritten Schritt kann eine direkte CO2-Abscheidung implementiert werden, um den gebundenen Kohlenstoff zu  maximieren. 

Im Genehmigungsprozess gab es folgende Herausforderungen, die in den letzten beiden Jahren durch erhebliche Mühen gemeistert wurden.
  • Status des Inputmaterial: Ist Pferdemist Abfall?
  • Abfallrechtliche oder Gewerbliche Genehmigung der Pyrolyse
  • Einspeisung des Grünen Gases in das Netz
Seit ca. zwei Jahren wird versucht eine Genehmigung für dieses Projekt zu bekommen. Bis zum heutigen Datum, 28.06.2024, konnte noch keine finale Genehmigung erreicht werden. Der gezeigte Prozess wurde entwickelt, um der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die eine kaskadische Nutzung von Biomasse fordert, zu entsprechen und den EU Green Deal so weit wie möglich zu erfüllen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Daniela Meitner
Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Gernot Stangl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.