Die nächste Generation der sensorgestützten Sortierung - Laserstrahlen und Messobjekte in Bewegung und wie damit Stückgüter auf Förderbändern materialabhängig sortiert werden

Schneller als mit Lichtgeschwindigkeit können Informationen nicht übertragen werden. Für hohe Massendurchsätze beim Recycling von Stückgütern sollte idealerweise jedes Teil auf einer Förderstrecke geortet, identifiziert und einer materialspezifischen Sortierfraktion zugeordnet werden können.

Lasermessverfahren sind dafür prädestiniert: 3D-Messung der Objekte und deren chemische Analyse in Echtzeit. Die mit bis zu 3 m/s bewegten Stücke werden mit einem schnell abgelenkten Laserstrahl verfolgt und per Laserspektroskopie chemisch analysiert. Mit den jedem Teil zugeordneten Messdaten werden diese per Robotik oder Ausblaseinrichtung ausgeschleust und sortiert. 

Das von der EU geförderte Projekt ReSoURCE - Refractory Sorting Using Revolutionizing Classification Equipment - hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingrate in der Feuerfestindustrie durch den Einsatz moderner Sensorik zu erhöhen. Bedingt durch das Anwendungsspektrum bestehen feuerfeste Materialien aus vielfältigen Mischungen mineralischer Bestandteile und Zusatzstoffen. Das macht die anschließende Sortierung oder das Recycling komplex und kostspielig. Im Re- SoURCE Projekt werden Demonstratoren aufgebaut, die eine hochautomatisierte Klassifizierung und Sortierung solcher Stückgüter ermöglichen. Kernstück ist die laser-basierte 3D-Messung und chemische Analyse - basierend auf der Laser-induced Breakdown Spectros-copy (LIBS) - gekoppelt mit weiterer Sensorik. Konzept, Aufbau und erste Ergebnisse eines Demonstrators wird beispielhaft für die Sortierung von Feuerfestmaterialien unterschiedlicher Größenklassen vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: V. Mörkens
Dr. Joachim Makowe
Markus Dargel
Carsten Schönthier
Reinhard Noll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.