Die nächste Generation der sensorgestützten Sortierung - Laserstrahlen und Messobjekte in Bewegung und wie damit Stückgüter auf Förderbändern materialabhängig sortiert werden

Schneller als mit Lichtgeschwindigkeit können Informationen nicht übertragen werden. Für hohe Massendurchsätze beim Recycling von Stückgütern sollte idealerweise jedes Teil auf einer Förderstrecke geortet, identifiziert und einer materialspezifischen Sortierfraktion zugeordnet werden können.

Lasermessverfahren sind dafür prädestiniert: 3D-Messung der Objekte und deren chemische Analyse in Echtzeit. Die mit bis zu 3 m/s bewegten Stücke werden mit einem schnell abgelenkten Laserstrahl verfolgt und per Laserspektroskopie chemisch analysiert. Mit den jedem Teil zugeordneten Messdaten werden diese per Robotik oder Ausblaseinrichtung ausgeschleust und sortiert. 

Das von der EU geförderte Projekt ReSoURCE - Refractory Sorting Using Revolutionizing Classification Equipment - hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingrate in der Feuerfestindustrie durch den Einsatz moderner Sensorik zu erhöhen. Bedingt durch das Anwendungsspektrum bestehen feuerfeste Materialien aus vielfältigen Mischungen mineralischer Bestandteile und Zusatzstoffen. Das macht die anschließende Sortierung oder das Recycling komplex und kostspielig. Im Re- SoURCE Projekt werden Demonstratoren aufgebaut, die eine hochautomatisierte Klassifizierung und Sortierung solcher Stückgüter ermöglichen. Kernstück ist die laser-basierte 3D-Messung und chemische Analyse - basierend auf der Laser-induced Breakdown Spectros-copy (LIBS) - gekoppelt mit weiterer Sensorik. Konzept, Aufbau und erste Ergebnisse eines Demonstrators wird beispielhaft für die Sortierung von Feuerfestmaterialien unterschiedlicher Größenklassen vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: V. Mörkens
Dr. Joachim Makowe
Markus Dargel
Carsten Schönthier
Reinhard Noll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.