Die Sammlung von Alttextilien

Der aktuelle Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur

Traditionell wurden Altkleidersammlungen in Deutschland in erster Linie durch gemeinnützige oder kirchliche Organisationen, Vereine u. ä. Einrichtungen durchgeführt, in der Regel ohne vertragliche Grundlage mit den betreffenden Kommunen. Gesammelt wurde z. B. mittels Wäschekörben, die vor den Haustüren abgestellt wurden, um sie in den darauffolgenden Tagen - mit in den Haushaltungen aussortierter Bekleidung befüllt - abzuholen. In den 1990er-Jahren kamen dann die Alttextilsammelbehälter auf, wie wir sie heute aus dem Straßenbild gewohnt sind. Das Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes 2012 mit der recht komplexen und in der praktischen Umsetzung durchaus auch schwierigen Regelung des § 17 KrWG kann wohl als eine wichtige Zäsur bei der Sammlung von Altkleidern und -schuhen in Deutschland bezeichnet werden. Einige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger stiegen nach Inkrafttreten dieser Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes selbst in die Sammlung von Alttextilien ein und haben sich als wichtiger Akteur neben gewerblichen und gemeinnützigen Sammlern betätigt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Angela Dageförde
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.