Klassifizierung von Metallschrott mittels Deep Learning Methoden

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie kupferhältige Partikel in einer Shredderfraktion mittels Convolutional Neural Networks erkannt werden können. Hierzu wurden 20 CNN-Architekturen auf Basis der erreichbaren Vorhersagegenauigkeit und Inferenzlatenz miteinander verglichen.

Auf Basis dieser Metriken wurde die performanteste Architektur ausgewählt und die Inferenzlatenz durch Verschlankung reduziert. Im letzten Schritt wurde die adaptierte Architektur in Inline-Versuchen angewandt, um Kupferpartikel zu erkennen und eine Ausschleusungsmechanik zu steuern.

Die europäische Union und die österreichische Bundesregierung verfolgen die Strategie einer nachhaltigen und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft bis 2050 ('European Green Deal'). Ziel ist es, die Netto-Treibhausgas-Emissionen auf Null zu reduzieren und den Verbrauch an Rohstoffen, Materialien und Energie sowie das Abfallaufkommen massiv zu verringern. Basis dafür ist die Senkung des Ressourcenverbrauchs (-25 % bis 2030) bei gleichzeitiger Steigerung der Ressourceneffizienz der österreichischen Wirtschaft (+50 % bis 2030). (BMK 2021)



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerald Koinig
Melanie Neubauer
W. Martinelli
Nikolai Kuhn
Thomas Fink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.