Rechtliche Anforderungen an Indirekteinleitungen

Die Novellen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in den Jahren 1996, 2001 und 2002 haben eine ganze Reihe von tief greifenden Änderungen des Wasserwirtschaftsrechts vorgenommen.

Indes lassen sich die materiellen Erlaubnisvoraussetzungen für erstmalige Abwasser(direkt)einleitungen nach wie vor am einfachsten am Maßstab des § 52 Landeswassergesetz NRW (LWG NRW) ablesen: Neben der Abwasserbeseitigungspflichtigkeit des Antragstellers/Erlaubnisinhabers, der Beachtung etwaiger spezieller bewirtschaftungsrechtlicher Vorgaben und spezifischer EG-rechtlicher Vorgaben sind stets besondere emissionsseitige Vorgaben i. S. v. Mindestanforderungen einzuhalten, die im Einzelfall durch sog. immissionsseitige Anforderungen noch verschärft werden können.

Bereits seit geraumer Zeit befasst sich eine Vielzahl von Rechtsvorschriften mit der Reglementierung von solchen Abwassereinleitungen in öffentliche Abwasseranlagen, deren Inhaltsstoffe und Schadwirkungen sich bis auf die Einleitung aus dieser öffentlichen Abwasseranlage in ein Gewässer auswirken können. Für derartige Anlagenbenutzungen hat sich der Begriff "Indirekteinleitung" etabliert. Spezifische Anforderungen an Indirekteinleitungen finden sich praktisch bei allen im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Normgebern: Bund, Länder, Kommunen und Verbände, die ATV und selbst die Europäische Union befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Kompetenzen sowie unterschiedlichen Zielsetzungen mit dieser Materie. Sofern im Zuge landesrechtlicher Umsetzungen des durch die 6. Novelle zum WHG neu in den § 18 a WHG eingefügten Absatz 2 a Private die öffentliche Abwasserbeseitigung als eigene Aufgabe übernehmen, würden diese in Allgemeinen Vertrags- und Kanalisationsbenutzungsbedingungen gleichfalls eigenständige Anforderungen an spezifische Indirekteinleitungen stellen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 04/2004 (September 2004)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.