Die Novellen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in den Jahren 1996, 2001 und 2002 haben eine ganze Reihe von tief greifenden Änderungen des Wasserwirtschaftsrechts vorgenommen.
Indes lassen sich die materiellen Erlaubnisvoraussetzungen für erstmalige Abwasser(direkt)einleitungen nach wie vor am einfachsten am Maßstab des § 52 Landeswassergesetz NRW (LWG NRW) ablesen: Neben der Abwasserbeseitigungspflichtigkeit des Antragstellers/Erlaubnisinhabers, der Beachtung etwaiger spezieller bewirtschaftungsrechtlicher Vorgaben und spezifischer EG-rechtlicher Vorgaben sind stets besondere emissionsseitige Vorgaben i. S. v. Mindestanforderungen einzuhalten, die im Einzelfall durch sog. immissionsseitige Anforderungen noch verschärft werden können.
Bereits seit geraumer Zeit befasst sich eine Vielzahl von Rechtsvorschriften mit der Reglementierung von solchen Abwassereinleitungen in öffentliche Abwasseranlagen, deren Inhaltsstoffe und Schadwirkungen sich bis auf die Einleitung aus dieser öffentlichen Abwasseranlage in ein Gewässer auswirken können. Für derartige Anlagenbenutzungen hat sich der Begriff "Indirekteinleitung" etabliert. Spezifische Anforderungen an Indirekteinleitungen finden sich praktisch bei allen im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Normgebern: Bund, Länder, Kommunen und Verbände, die ATV und selbst die Europäische Union befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Kompetenzen sowie unterschiedlichen Zielsetzungen mit dieser Materie. Sofern im Zuge landesrechtlicher Umsetzungen des durch die 6. Novelle zum WHG neu in den § 18 a WHG eingefügten Absatz 2 a Private die öffentliche Abwasserbeseitigung als eigene Aufgabe übernehmen, würden diese in Allgemeinen Vertrags- und Kanalisationsbenutzungsbedingungen gleichfalls eigenständige Anforderungen an spezifische Indirekteinleitungen stellen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 04/2004 (September 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.