Formstabile Verpackungsabfälle aus Polyolefinen in der getrennten Sammlung in Österreich für 2021

Bis 2030 sollen 55 % der Kunststoffverpackungen recycelt werden. Die Sammlung und Sortierung von Abfällen sind wichtige Schritte für eine Kreislaufwirtschaft. Aktuell können Kunststoffverpackungen aus Polypropylen (PP), high-Density Polyethylen (HDPE) und Polystyrol (PS) nicht wieder für qualitativ hochwertige Anwendungen, wie Verpackungen von Lebensmitteln eingesetzt werden.

Analysen der getrennten Sammlung wurden an unterschiedlichen Standorten in Österreich durchgeführt. Daten zu Material, Form, Food oder Non-Food, Farbe, Verschlüssen und Kennzeichnung wurden erhoben. Die Ergebnisse zeigen die Zusammensetzung der getrennten Sammlung im Jahr 2021, es wurden 251 kg analysiert. Verpackungen aus Polyolefinen und Polystyrol betragen rund 14 % der österreichischen getrennten Sammlung (PP: 8,6 %, HDPE: 4 %, PS: 1,3 %). Die Zusammensetzung der Fraktionen variiert stark. PP setzt sich zu zwei Drittel aus Lebensmittelverpackungen in Form von Bechern und Trays zusammen, HDPE hat einen hohen non-food Hohlkörperanteil. Die PS-Fraktion besteht hauptsächlich aus Bechern, die für Lebensmittel verwendet werden. Aus den Daten kann das Recyclingpotential abgeleitet werden. Es zeigt sich, dass für einen geschlossenen Kreislauf Maßnahmen wie Design4Recycling notwendig sind. 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Elisabeth Jahn
Viktoria Gabriel
M. Pfitzner
K. Detter
Martin Novak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.