Die Sortierung von Abfällen stellt den ersten und wichtigsten Schritt in Richtung des Recyclings dar und ist ein fundamentaler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft (Plastics Europe, 2021). Selbst im 21. Jahrhundert stellt die manuelle Sortierung von Abfällen einen essenziellen Teilschritt dar. In größeren Sortieranlagen wird händische Sortierung in Sortierkabinen als Ergänzung bzw. in Kombination mit der automatischen sensor-basierten Sortierung genutzt.
Innovationen im Bereich der Handsortierung von Abfällen stagnierten über Jahrzehnte, deswegen hat sich das Projekt recAIcle zum Ziel gesetzt die Handsortierung in das 21. Jahrhundert zu befördern und zu digitalisieren. Ziel ist es ein Assistenzsystem zu entwickeln, dass Sortierarbeiter:innen bei ihrer Sortierentscheidung unterstützt in dem es relevante Abfallpartikel am Sortierband hervorhebt. Der Fokus liegt dabei auf der Sortierung von Kunststoffen. Der Prototyp des recAIcle-Systems befindet sich in Erprobung und wird laufend weiterentwickelt. In diesem Beitrag wird auf das Prototypdesign und auf die wichtigsten Features des Systems eingegangen. Speziell wie das System von den Sortiermitarbeiter:innen lernt, auf die Implementierung von Continual Learning in das System für das Klassifikationsmodell und das Augmentationssystem als Schnittstelle zwischen Sortiermitarbeiter:innen und dem recAIcle-System.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Julian Aberger Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Lena Brensberger Benedikt Haecker Georgios Sopidis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.