Das "magische Datum" des 1.6.2005 rückt in der Abfallwirtschaft in greifbare Nähe. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auf Deponien nur noch vorbehandelte Abfälle abgelagert werden.
Aufgrund der Vorbehandlung ist mit erheblich geringeren Mengen zu rechnen. Deponien mit deponietechnischen Defiziten, insbesondere solche mit fehlender Basisabdichtung, dürfen dann keine Abfälle zur Beseitigung mehr annehmen. Es stellt sich die Frage, inwieweit Regelungen zum Einsatz von Abfällen zwecks Verwertung auf Deponien dazu beitragen können, abfallwirtschaftliche Missstände zu vermeiden.
Im Zuge des Verordnungsvorhaben standen folgende zentrale Fragen im Vordergrund: 1. Wann sind Baumaßnahmen auf Deponien als solche der Verwertung einzustufen? Hier sah sich die Bundesregierung offenbar veranlasst, nähere Aussagen zur Abgrenzung der Verwertung von der Beseitigung beim Einsatz von Abfällen als Baustoffen auf Deponien zu treffen. 2. Zudem war zu klären, welche Anforderungen an die Verwertung gestellt werden sollen, insbesondere bei welchen Einsatzzwecken welche Zuordnungswerte einzuhalten sind.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 04/2004 (September 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA in Caroline von Bechtolsheim RA Wolfgang Siederer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.