Ein wesentliches Qualitätskriterium für Kompost ist dessen Stabilität. In Österreich wurde zu deren Abschätzung bisher der Pflanzenverträglichkeitstest (Kressetest) herangezogen (BGBl II Nr 292/2001, 2001). Diese aus dem Linzer Substarttest (Gusenleitner J., Müller, & Nimmervoll, 1982) hervorgegangene Untersuchungsmethode wurde zur Detektion toxischer Effekte von Substraten entwickelt.
Im Vorbegutachtungsentwurf zur Kompostverordnung NEU (2022) wird vorgeschlagen, für Komposte den Stabilitätsparameter Atmungsaktivität (AT4) einzuführen. Für die Anwendungsbereiche Hobbygartenbau bzw. Gartenbau lautet der vorgeschlagene Grenzwert AT4 < 7 mg O2/g TM. In anderen Ländern der EU ist zur Beurteilung der Stabilität von Komposten der Parameter Sauerstoffaufnahmerate (Oxygen Uptake Rate = OUR) verbreitet. Da AT4 und OUR wegen der unterschiedlichen Versuchsbedingungen nicht in den jeweils anderen Parameter umgerechnet werden können, wurden am ABF-BOKU und der Bio Forschung Austria 35 Kompostund Rottegutproben parallel auf beide Parameter untersucht. Die gefundenen Korrelationen einer Zwischenauswertung für die 28 bisher untersuchten Proben werden in dieser Publikation vorgestellt. Für eine AT4 = 7 mg O2/g TM (Versuchstemperatur 20 °C) ergeben sich aus den unterschiedlichen Korrelationsfunktionen (linear, logarithmisch) Werte für OUR30 (Versuchstemperatur 30 °C) zwischen 17 und 22 mmol/kg oTM.h.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Ivoneta Diethart |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.