Kleingeräte zur Behandlung von Bioabfällen in Haushalten und der Gastronomie

In Österreich ist seit 1995 die getrennte Sammlung von biogenen Abfällen gesetzlich vorgeschrieben (Bioabfallverordnung 1994). Allerdings wird die Sammlung in Haushalten oft als unhygienisch und geruchsbelästigend empfunden.

Im Haushaltsbereich gibt es eine zunehmende Entwicklung und Nutzung von Kleingeräten zur Sammlung und Behandlung von Lebensmittelabfällen, um diese hygienischer und geruchsfreier zu gestalten. Es gibt Geräte, die mit oder ohne Strom funktionieren, und sie verfolgen unterschiedliche Ansätze wie Kühlung, Trocknung oder sogenannte Schnellkompostierung der Bioabfälle. Schnellkomposter und Trockner werden auch verstärkt im Gastronomiebereich eingesetzt, um in kurzer Zeit umweltfreundliche Produkte zu erzeugen, das Volumen der Abfälle zu reduzieren und Gerüche zu minimieren. Am Arbeitsbereich Umwelttechnik des Instituts für Infrastruktur an der Universität Innsbruck wurden verschiedene Geräte getestet und ihre Vorund Nachteile evaluiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Luzia Schäfer
Dipl.-Ing. Julika Knapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.