Neue Kompostierungs- und Vergärungsanlage in Ahrensfelde für die Landkreise Barnim und Märkisch-Oderland

An der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin liegt die Gemeinde Ahrensfelde. Ahrensfelde gehört zum Landkreis Barnim und grenzt im Süden an das Stadtgebiet Berlin und im Osten an den Landkreis Märkisch-Oderland.

Seit fast 40 Jahren besteht die Kompostierungsanlage in Ahrensfelde. Im Rahmen der Ausweitung der Bioabfallsammlung im Bundesland Brandenburg sowie durch die Umsetzung der TA Luft im Bundesland Brandenburg hat die RETERRA Service GmbH diese Kompostanlage nun zu einer hochmodernen Bioabfallbehandlungsanlage mit Biogasgewinnung und Stromproduktion ausgebaut. 

Der Vortrag beinhaltet eine Standortbeschreibung, die Genehmigungsschritte und eine entsprechende Verfahrensbeschreibung. 
Mit dem Bau der Bioabfallbehandlungsanlage in Ahrensfelde wurde die erste neugebaute moderne Bioabfallbehandlungsanlage im Land Brandenburg unter Berücksichtigung aller genehmigungsrechtlichen Vorgaben gemäß Bundesemissionsschutzgesetz realisiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2024 (November 2024)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.