– Einbindung in Energiekonzepte schon bei der Standortwahl –
In Hamburg leben zur Zeit rund 1,75 Mio. Menschen, die wie in anderen Städten auch die häusliche Wärme aus Öl, Gas, Strom oder Fernwärme beziehen. Das vor über 100 Jahren begonnene Fernwärmenetz hat zur Zeit eine Länge von 670 km und versorgt 374.000 sogenannte Wohneinheiten mit Fernwärme. Neben dem Fernwärmenetz besteht ein deutlich kleineres Industriedampfnetz (46 km), über das Industriekunden mit Prozessdampf und Wärme versorgt werden. Die notwendige Energie für beide Netze wird von zwei Heizkraftwerken, einem Heizwerk, einem Elektrodenkessel, zwei Hausmüllverbrennungsanlagen sowie einer Sondermüllverbrennung bereitgestellt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Kaulbarsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden