Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit
The regulation of climate protection is codified in Switzerland in various enactments. At the federal level, the focus lies on the CO2 Act. In addition to this, the Climate and Innovation Act was recently approved in a popular vote. Simultaneously, at the cantonal level, climate protection provisions have been enshrined in several Constitutions. However, these provisions contain merely the objective to fulfil the requirements of the Paris Agreement. The actual reduction ofCO2emissions and, consequently, the practical effectiveness of climate protection depends on the production of electricity from renewable energies. To achieve this objective, the Federal Parliament has recently passed laws that aim at significantly increasing electricity production from hydroelectric power stations, as well as from solar and wind energy systems. On the one hand, the public interest of renewable energies is strengthened in relation to nature and landscape conservation. On the other hand, the licensing procedures are notably simplified. Nevertheless, the political and legal outcomes of this strategy remain uncertain. As far as it concerns the application of the law, it has yet to be seen whether courts will act in accordance with the prioritization of renewable energies on a case-by-case basis.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 03/2024 (August 2024) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andreas Glaser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.