Die Fernwärme Wien (FWW) betreibt im Werk Simmeringer Haide (WSH) zwei Drehrohrlinien und drei Wirbelschichtlinien.
In diesen Anlagen werden u.a. Klärschlamm, Rechengut, gefährliche Abfälle,
Spitalsabfälle, Altöl, Lösemittel, kontaminierte Abfälle und Tiermehl verbrannt,
wobei für Klärschlamm eine Entsorgungsverpflichtung gegenüber dem Betreiber
der Hauptkläranlage (HKA) besteht.
Der Klärschlamm wird direkt als Frischschlamm – d.h. in nicht ausgefaultem
Zustand – der thermischen Verwertung zugeführt. Eine Zwischenspeicherung
des anfallenden Klärschlammes ist nur in geringem Ausmaß möglich.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
Seiten: | 42 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Holarek Dipl.-Ing. Gunnar Lischke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.