Recycling von HBCD-haltigen Dämmstoffen als Entsorgungsoption im Sinne der 'Circular Economy'

Dämmstoffe aus geschäumtem Polystyrol werden seit vielen Jahrzehnten erfolgreich bei der Dämmung von Gebäuden eingesetzt. Weil Dämmstoffe zur Anwendung im Bausektor flammgeschützt sein müssen, wurde
Polystyrolschaumstoffen seit den 1960er-Jahren regelmäßig das bromierte Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (gängige Abkürzung: HBCD) beigegeben, das gute flammhemmende Eigenschaften besitzt und langlebig ist. Seit 2015 wird HBCD in Deutschland aufgrund einer Listung als sog. Persistant Organic Pollutant (POP) nicht mehr bei der Produktion neuer Dämmstoffe eingesetzt. Hierzulande sind derzeit noch etwa 7,2 Millionen Tonnen HBCD- haltiger Polystyrol- Dämmstoffe in Gebäuden verbaut.

Im Gegensatz zu den derzeit üblichen Entsorgungsoptionen, insbesondere der energetischen Verwertung, könnte ein Recycling von Polystyrolschaumstoff-Abfällen aus Dach-  und Fassadendämmungen weitgehend geschlossene Materialkreisläufe im Sinne der 'Circular Economy' ermöglichen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Stoff und Abfallrechts im Hinblick auf solche Dämmstoffe, die mit dem Flammschutzmittel HBCD beaufschlagt sind.


Autor*in
Nicole Kambeck und Moritz Grunow



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR - 06/2018 (November 2018)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.