Einstufung von Abfällen als gefährlich - Allheilmittel für jeden Handlungsbedarf?

Die Einstufung von Abfällen als gefährlich ist eine wichtige rechtliche Weichenstellung bei der Bewirtschaftung von Abfällen, die eine Reihe von Rechtsfolgen nach sich zieht. Immer wieder ist die Einstufung, ob ein Abfall als gefährlich bzw. nicht gefährlich einzustufen ist, Gegenstand rechtlicher Diskussionen.

Zuletzt wurde z.B. im Jahr 2012 die Einstufung von Bodenmaterial als gefährlicher Abfall ausführlich und kontrovers diskutiert. Im Übrigen ist in der Behördenpraxis immer wieder festzustellen, dass die Versuchung wohl groß ist, praktische Probleme bei der Bewirtschaftung bestimmter Abfälle dadurch lösen zu wollen, dass die betreffenden Abfälle als gefährlich eingestuft werden.  Solche Versuche sind aber nicht selten abfallrechtswidrig und im Übrigen auch in praktischer Hinsicht wenig überzeugend. Das soll im Folgenden - ausgehend von den abfallrechtlichen Regelungen über die Bewertung und Einstufung von Abfällen als gefährlich (II.) - anhand der Bespiele von mit Kühlschmierstoffen behafteten Metallspänen (III.) und Deponie-Sickerwasser (IV.) dargestellt werden.


Auto*in:
Gregor Franßen und Judith Bongartz



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR - 05/2018 (September 2018)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.