Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Fachkräftemangel in der Entsorgungswirtschaft

Im Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte kommt es darauf an, die Erwartungen der 'Bewerber'
zu verstehen, die eigenen Stärken zu kennen und eine effektive Personalstrategie zu entwickeln.
'Mitarbeiter finden und binden' lautet die Devise. Das erfordert bei Arbeitgebern auch eine kritische
Bestandsaufnahme eigener Strukturen, Prozesse und Werte.

Manch einem mag der Begriff 'Bewerber' wie eine Erinnerung an ferne Zeiten vorkommen. Auf Stellenausschreibungen meldet sich zuweilen nicht ein einziger Interessent und im Vorstellungsgespräch, wenn es dazu kommt, geht es schon mal weniger um die Qualifikation des Stellenanwärters als um die des potenziellen neuen Arbeitgebers. Der Fachkräftemangel ist längst in allen Bereichen der Wirtschaft angekommen. Kommunale und tarifgebundene Unternehmen fühlen sich in diesem Zusammenhang den großen privatwirtschaftlichen Markteilnehmern gegenüber oft im Nachteil, zumal mögliche Kandidaten für eine offene Stelle mit 'sportlichen' Gehaltsvorstellungen unterwegs sein können. Dabei ist Geld zwar eine wichtige, aber keineswegs die einzige Motivation für einen Jobwechsel.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2024)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ines Freesen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.