Verbrennungsprozesse sind nicht nur im Bereich des Abfalls von Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von rund 90 % aller Wandlungsprozesse der in fossilen wie regenerativen Primärenergieträgern gebundenen chemischen Energie in nutzbare thermische, mechanische und elektrische Energie.
Gekoppelt hieran sind potentielle lokale – z.B. Austrag von Ruß sowie stickstoff-, schwefelund halogenhaltigen Verbindungen – wie auch globale – Freisetzung der Treibhausgase CO2, CH4, N2O – Folgen für die Umwelt. Weiterhin stellen Entwicklungsbedürftige Wirkungsgrade eine Herausforderung dar. Hieraus folgt unmittelbar die hohe Bedeutung, die dem möglichst tief gehenden Verständnis von Verbrennungsprozessen und dem damit verbundenen Strömungs-, Transport- und Reaktionsgeschehen zukommt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.