Eignungsuntersuchung und Ökobilanzierung für Deponieersatzbaustoffe in Vietnam

In den letzten Jahrzehnten sahen sich Deponieplaner weltweit mit einer zunehmenden Verknappung von Primärrohstoffen für den Deponiebau konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf die Dichtungsschicht mit ihren besonderen technischen Anforderungen. Daher werden im internationalen Maßstab in den letzten Jahren mineralische Abfälle als alternative Barrierematerialien für Deponiedichtungsschichten untersucht.

Der wachsende Materialbedarf im Bausektor auf Grund der zunehmenden Bevölkerungs- und Urbanisierungsentwicklung verursacht in Entwicklungsländern einen hohen Verbrauch endlicher Primärressourcen und erhebliche Umweltauswirkungen. Prinzipiell finden Ersatzbaustoffe außerhalb von Europa bisher untergeordnete Beachtung, allerdings führt die zunehmende Ressourcenknappheit insbesondere in Asien zu einem verstärkten Interesse an Alternativen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt derzeit auf Sandersatzstoffen für die Betonherstellung, weitere Anwendungsfelder wie Straßen- und Deponiebau rücken ebenfalls zunehmend in den Fokus. Um die Umweltauswirkungen der Nutzung von Primärrohstoffen zu reduzieren, wurden im Rahmen des Projektes SAND! Untersuchungen zu Deponieersatzbaustoffen (DEBS) durchgeführt. Im Fokus steht die Eignungsuntersuchung für Reisschalenasche und Ziegelmehl, die weitergehende ökobilanzielle Betrachtung berücksichtigt auch Flugasche als geeigneten DEBS.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01 (Januar 2024)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Pof. Dr. Petra Schneider
Ass.-Prof. Dr.-Ing. Le Hung Anh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.