Verbrennung als Mittel der Abfallentsorgung

Heute kann niemand über die Verbrennung von Abfällen sprechen, ohne zu sagen, ob er damit die Beseitigung oder die Verwertung der Abfälle meint.

Ingenieure winken an dieser Stelle natürlich ab und rufen aus, das sei der Streit um Kaisers Bart. Kaisers Bart: Woher kommt diese Redewendung? De lana caprina
rixari sagte man wohl über Jahrhunderte hinweg, das bedeutet um Ziegenwolle streiten. Horaz soll sich über die Streitfrage belustigt haben, ob man Ziegenhaare als Wolle bezeichnen dürfe. Dieses Problem haben wir heute mit einem Gütezeichen erledigt.
Aber egal, ob das abrasierte Fell nun vom Kamel oder Kaninchen, von der Ziege oder dem Schaf stammt, so handelt es sich schließlich doch immer um Haare, die sich zur Wolle verfilzen, wenn man sie nur richtig spinnt. Und bei den verschiedenen, oft sehr streitbar diskutierten Formen der Abfallentsorgung durch Beseitigung oder Verwertung handelt es sich – zumindest am Ende – dann doch immer um Verbrennung. Jedenfalls in der Perspektive des Umweltschutzes ab Juni 2005.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Vera Gäde-Butzlaff
Dipl.-Ing. Peter Podewils
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.