Verbrennung als Mittel der Abfallentsorgung

Heute kann niemand über die Verbrennung von Abfällen sprechen, ohne zu sagen, ob er damit die Beseitigung oder die Verwertung der Abfälle meint.

Ingenieure winken an dieser Stelle natürlich ab und rufen aus, das sei der Streit um Kaisers Bart. Kaisers Bart: Woher kommt diese Redewendung? De lana caprina
rixari sagte man wohl über Jahrhunderte hinweg, das bedeutet um Ziegenwolle streiten. Horaz soll sich über die Streitfrage belustigt haben, ob man Ziegenhaare als Wolle bezeichnen dürfe. Dieses Problem haben wir heute mit einem Gütezeichen erledigt.
Aber egal, ob das abrasierte Fell nun vom Kamel oder Kaninchen, von der Ziege oder dem Schaf stammt, so handelt es sich schließlich doch immer um Haare, die sich zur Wolle verfilzen, wenn man sie nur richtig spinnt. Und bei den verschiedenen, oft sehr streitbar diskutierten Formen der Abfallentsorgung durch Beseitigung oder Verwertung handelt es sich – zumindest am Ende – dann doch immer um Verbrennung. Jedenfalls in der Perspektive des Umweltschutzes ab Juni 2005.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Vera Gäde-Butzlaff
Dipl.-Ing. Peter Podewils
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.