Wien hat die höchste Lebensqualität in der Europäischen Union. Das hat viele Gründe. Einer davon ist sicher, dass Wien zu den saubersten Städten Europas zählt. Die Magistratsabteilung 48 für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) leistet gemeinsam mit der Fernwärme Wien GmbH, die unter anderem die Abfallverbrennungsanlagen von Wien betreibt, wertvolle Beiträge dazu. Der MA 48 obliegen die Müllsammlung und der Betrieb etlicher Verwertungs- und Beseitigungsanlagen. Für die Restmüllentsorgung betreibt sie eine Aufbereitungs- und Sortieranlage sowie die Deponie Rautenweg. In ganz Wien gibt es 350.000 Müll- und Altstoffbehälter, die regelmäßig entleert werden müssen. 19 Mistplätze stehen der Bevölkerung für die Abgabe von Sperrmüll sowie von verwertbaren und gefährlichen Abfällen zur Verfügung. Täglich sind 676 Müllaufleger und 836 Straßenkehrer auf 265 Müllsammelstrecken Wiens unterwegs. Ein riesiger Fuhrpark muss betreut werden.
Einer davon ist sicher, dass Wien zu den saubersten Städten Europas zählt. Die Magistratsabteilung 48 für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) leistet gemeinsam mit der Fernwärme Wien GmbH, die unter anderem die Abfallverbrennungsanlagen von Wien betreibt, wertvolle Beiträge dazu. Der MA 48 obliegen die Müllsammlung und der Betrieb etlicher Verwertungs- und Beseitigungsanlagen. Für die Restmüllentsorgung betreibt sie eine Aufbereitungs- und Sortieranlage sowie die Deponie Rautenweg. In ganz Wien gibt es 350.000 Müll- und Altstoffbehälter, die regelmäßig entleert werden müssen. 19 Mistplätze stehen der Bevölkerung für die Abgabe von Sperrmüll sowie von verwertbaren und gefährlichen Abfällen zur Verfügung. Täglich sind 676 Müllaufleger und 836 Straßenkehrer auf 265 Müllsammelstrecken Wiens unterwegs. Ein riesiger Fuhrpark muss betreut werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
Seiten: | 44 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Isabella Kossina |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit
und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden
alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.
Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.