Naturnahe Deichpflege - Arbeitshilfe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Flussdeiche wurden als Hochwasserschutzbauwerke errichtet, haben sich jedoch vielfach durch geeignete Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen zu wertvollen Lebensräumen und Biotopverbundelementen entwickelt. Die Arbeitshilfe des LfU enthält kurz gefasste Vollzugshinweise sowie ein Muster- Leistungsverzeichnis. Sie gibt ausführliche praxisnahe fachliche und Organisatorische Empfehlungen für die naturnahe Deichpflege. Hauptziel ist die Verbesserung der Biodiversität, wie sie die integrierte Umsetzung der Säulen I (Hochwasserschutz) und II (Ökologie) im Aktionsprogramm 2030 der bayerischen Wasserwirtschaft vorsieht.

Im Aktionsprogramm PRO Gewässer 2030 der Bayerischen Wasserwirtschaft wird aufgezeigt, dass durch naturnahe Deichpflege ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität geleistet werden kann: Durch ihre Bauweise und die bisherigen Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen konnten sich auf vielen Deichabschnitten blütenreiche Mähwiesen oder Magerrasen mit vielfältiger und wertvoller Fauna entwickeln. So können Deiche - trotz des vergleichsweise kleinen Flächenanteils - wichtige Lebensräume in der Kulturlandschaft sein und als lineare Elemente den Biotopverbund in der Landschaft unterstützen. Ihre naturnahe Pflege und Unterhaltung trägt daher wesentlich zur Erhaltung und Steigerung der Biodiversität entlang der Fließgewässer und in Auen bei und unterstützt in idealer Weise die integrierte Umsetzung der Säulen I  (Hochwasserschutz) und II (Ökologie, Handlungsfeld 'Vernetzungsfunktion und Artenvielfalt') des Programms PRO Gewässer 2030. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat daher das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt, hierzu eine Arbeitshilfe zu erstellen. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2024)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Werner Rehklau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden