Rechtsvergleichende und EU-rechtliche Aspekte
In various EU Member States such as Sweden, France and Denmark, national restrictions and bans on chemicals such asmicroplastics, BPA and PFAS have recently been introduced. The background in each case was incomplete regulation at EU level or regulation that is only expected in the future. Based on an overview of the scientific debate, this study presents these approaches and examines their transferability to Germany. In general, this is largely the case; at least provisionalmeasures are possible based on the various EU secondary legislation acts and Articles 114, 193 and 34 TFEU. However, in order to avoid ecologically disadvantageous substance substitutions, possible alternative and equally dangerous (or even more dangerous) substances would have to be co-regulated. In the long term, EU-wide regulations remain more effective, also because otherwise spatial shifting effects are conceivable.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 04/2021 (Oktober 2021) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Felix Ekardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.