BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen

The climate decision of the German Federal Constitutional Court is probably the most far-reaching climate verdict of a supreme court worldwide. At its core, it calls for a fair intertemporal balance with regard to people's freedom, and it demands concrete specifications precisely by parliament.

In line with our constitutional complaint, this involves fundamental further developments in the theory of the fundamental rights of freedomand the preconditions of freedom in interaction with the state goal of environmental protection. Human rights are accepted as intertemporal and transboundary. Furthermore, they are read in the light of the precautionary principle, and no longer limited in their validity to individual, singled-out affected persons. Furthermore, the 1.5 degrees limit of the Paris Agreement is recognized, at least under international law, as a binding requirement for climate policy. All this has far-reaching implications for German legislation. The reform of the Climate Protection Act does not do justice to the court's ruling. Likewise, necessary action at the EU level is also a desideratum. Furthermore, there are potentially far-reaching implications for other environmental problems which are often linked to climate change, such as biodiversity loss and disrupted nitrogen cycles. Civil lawsuits directly against large fossil fuel companies are now also a concrete option for the first time. Moreover, the verdict has broad implications in the interpretation of existing administrative law at the federal, regional and local levels. There are implications, for example, for planning horizons, for the protection of existing industrial plants, for state requirements  planning and for municipal urban planning.


Autoren:
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Dr. Franziska Heß und Justus Wulff



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2021 (Juli 2021)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.