The climate decision of the German Federal Constitutional Court is probably the most far-reaching climate verdict of a supreme court worldwide. At its core, it calls for a fair intertemporal balance with regard to people's freedom, and it demands concrete specifications precisely by parliament.
In line with our constitutional complaint, this involves fundamental further developments in the theory of the fundamental rights of freedomand the preconditions of freedom in interaction with the state goal of environmental protection. Human rights are accepted as intertemporal and transboundary. Furthermore, they are read in the light of the precautionary principle, and no longer limited in their validity to individual, singled-out affected persons. Furthermore, the 1.5 degrees limit of the Paris Agreement is recognized, at least under international law, as a binding requirement for climate policy. All this has far-reaching implications for German legislation. The reform of the Climate Protection Act does not do justice to the court's ruling. Likewise, necessary action at the EU level is also a desideratum. Furthermore, there are potentially far-reaching implications for other environmental problems which are often linked to climate change, such as biodiversity loss and disrupted nitrogen cycles. Civil lawsuits directly against large fossil fuel companies are now also a concrete option for the first time. Moreover, the verdict has broad implications in the interpretation of existing administrative law at the federal, regional and local levels. There are implications, for example, for planning horizons, for the protection of existing industrial plants, for state requirements planning and for municipal urban planning.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 03/2021 (Juli 2021) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Felix Ekardt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.