Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Nach reiflicher Überlegung hat sich die ESG für das Verfahren 'Pfropfenstromvergärung' als Teilstromvergärung entschieden. Dabei wird ca. die Hälfte des Bioabfalls der Vergärung zugeführt. Die andere Hälfte wird mit Gärrest und Strukturmaterial gemischt und in belüfteten Tunneln kompostiert. Das erzeugte Biogas wird über zwei BHKW verstromt, wobei der Strom vornehmlich für die eigene Anlage genutzt wird. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Mit der Abwärme werden der Fermenter, die Rottetunnel und das Infozentrum geheizt. Die Anlage leistet damit einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Die Inbetriebnahme des Kompostwerks erfolgte im Januar 2020.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dirk Lönnecke
Martin Althoetmar
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.