Besonderheiten bei der Herstellung von Grün- und Biogutkomposten für den Einsatz im Erdenwerk

Kompost erfreut sich derzeit als Torfersatzstoff nicht nur in der Herstellung von Hobbyerden einer stark wachsenden Nachfrage. Auch in Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau spielt der Torfersatz in Form von Kompost eine zunehmend bedeutende Rolle. Das ist politisch durchaus gewollt: In ihrer Torfminderungsstrategie setzt die Bundesregierung die Segel für eine Erdenindustrie, die weitestgehend ohne den so klimaschädlichen Abbau von Torf auskommt.

Bestärkt durch die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung haben sich Kompostwerke innerhalb der letzten Jahre zum wertvollen Rohstofflieferanten für die Erdenindustrie entwickelt. Doch nicht jeder Kompost eignet sich für die Herstellung von Erden und Substraten. An Beschaffenheit und Qualität werden hohe Anforderungen gestellt. Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart hat in mehr als 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen in der Verarbeitung von Komposten für die Erden- und Substratherstellung gesammelt. Das Fazit: Erhöhte Kosten durch geänderte Prozessabläufe, längere Lagerzeiten und zusätzliche Analytik können in Form einer erhöhten Produktqualität auf Verkaufspreise umgelegt und somit ein sicherer und attraktiver Absatzmarkt geschaffen werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.