100 Prozent Kompost für die ökologische Landwirtschaft

Bei der Herstellung und Vermarktung von Komposten für die ökologische Landwirt-schaft treten in der Praxis typische Herausfor-derungen auf.

Die RETERRA Humuswerk Main-Spessart GmbH & Co. KG betreibt im Norden Bayerns eine Biogut- und Grüngutkompostierungsan-lage mit einer Kapazität von 29.700 t pro Jahr. Seit 2014 werden zertifizierte Kompos-te für die ökologische Landwirtschaft herge-stellt. Seitdem wurde der Eignungsgrad durch stetige Prozessoptimierungen vom Beginn der Sammlung, gezielter Stoffstrom-lenkung auf der Anlage bis hin zu einem aus-geklügelten Siebüberlaufmanagement auf 100 % gesteigert. Auch der Vermarktungsan-teil in die ökologische Landwirtschaft liegt mit ca. 80 % auf einem sehr hohem Niveau. Neben einer Diversifizierung der Vermark-tungsstruktur bietet dieser Markt auch zu-sätzliche ökonomische Anreize.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 02 / 2023 (Juni 2023)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.