Der Wirkungsgrad dezentraler Niederschlagsbehandlungsanlagen zur Einleitung in Oberflächengewässer kann gemäß DWA-A 102/BWK-A 3 mittels einer von der zuständigen Wasserbehörde zugelassenen Prüfstelle festgestellt werden. Ein Prüfverfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades fehlt jedoch bislang. Hierfür wurde ein Vorschlag erarbeitet, der vorgestellt wird.
Schadstoffeinträge durch Niederschlagsabflüsse werden im Vergleich zu anderen Quellen, wie z. B. durch kommunale Kläranlagen, bundesweit zunehmend als relevanter Immissionspfad für Oberflächengewässer eingestuft. Viele dieser Schadstoffeinträge (z. B. Schwermetalle und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) werden berwiegend an Partikel insbesondere an den Feinanteilen mit geringen Korngrößen assoziiert transportiert, . Aus diesem Grund wurde der Parameter AFS63 'Abfiltrierbare Stoffe mit einer Korngröße von > 0,45 μm bis ≤ 63 μm' als potenzieller Träger von Schadstoffen als wichtiger neuer Bewertungsparameter im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung eingeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 (Mai 2023) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martina Dierschke Marcel Goerke Prof. Dr.-Ing. Christian Hähnlein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.