Die Niedrigwasserrisikoanalyse als ein Instrument für das Niedrigwasserrisikomanagement

Die Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre machen die Notwendigkeit eines Niedrigwasserrisikomanagements deutlich. Im Forschungsprojekt DryRivers wird daher ein Werkzeug zur Unterstützung des Niedrigwasserrisikomanagements entwickelt. Vorgestellt werden die mplementierten Ansätze.

Nach den Niedrigwasserereignissen der Jahre 2018, 2019 und 2020 konnten auch im Kalenderjahr 2022 Rekordtiefstwerte an den Pegeln vieler europäischer Fließgewässer gemessen werden. Neben den hydrologischen Bewertungen verdeutlichen diese Ereignisse auch, welche Konsequenzen durch Niedrigwasser auftreten können. So beliefen sich allein die Schäden für die Schifffahrtsindustrie durch das Niedrigwasser im Jahr 2018 auf ca. 2,7 Mrd. Euro. Der jährliche Schaden wird durch Dürreereignisse innerhalb der Europäischen Union auf schätzungsweise 9 Mrd. Euro beziffert. Niedrigwasserereignisse belasten aber auch die gewässernahe Flora und Fauna, z. B. durch zu geringem Abfluss und Wasserstände, Sauerstoffmangel oder sogar das komplette Trockenfallen von Gewässerabschnitten. So trockneten z. B. im Jahr 2019 kleinere Bäche wie etwa die Schrote oder die Klinke abschnittsweise aus, wodurch es zu massiven ökologischen Folgen kam. Etwa dem Teilausfall einzelner Populationen von Fischen und Makrozoobenthos, aufgrund der Stresssituation durch den eingeschränkten Lebensraum.


Autoren:
Udo Satzinger, Prof. Dr. rer. nat. Reik V. Donner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, Lukas Folkens, Stefan Müller, Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf, Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider, Jose Antonio Simancas Suarez, Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Wiese, Karla Zarate, Prof- Dr.-Ing. Daniel Bachmann, Prof. Dr. rer. pol. Volker Wiedemer, Dr. rer. nat. Stefan Staas, Louis Sollinger, Dr. rer. nat. Lisa Heermann, Martin Halle,  Dr.-Ing. Jan Oetjen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Bastian Winkels, Tim Franke, Dr.-phil Marco Schmitt






Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2023)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Udo Satzinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.