Reduzierung der schädlichen Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung ist ein wenig bekanntes Umweltproblem mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und den Menschen. Zur Bewusstseinsbildung und zur Sensibilisierung zum Umgang mit nächtlichem Außenlicht sind Kampagnen wie die 'Earth hour' oder '22 Uhr - Licht aus' sinnvoll und finden Verbreitung. Skizziert werden leicht umsetzbare Maßnahmen.

Lichtverschmutzung ist ein rasant zunehmendes, aber immer noch wenig bekanntes Umweltproblem. Und es hat schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt und damit auch uns Menschen. Der Begriff umschrieb zunächst die künstliche Aufhellung eines natürlichen dunklen Sternenhimmels, wird aber immer mehr zum Sammelbegriff für die schädlichen Umweltfolgen einer stetig zunehmenden Kunstlicht-Flut (Bild 1). Der natürliche Rhythmus von Tag und Nacht, der genetisch in jeder Zelle des Lebens auf diesem Planten existiert, wird empfindlich gestört. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Denner
Dipl.-Ing. Manuel Philipp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.