Rechtskonforme Möglichkeiten nach TA-Luft, EEG, Biomasse VO, etc. und technische Aspekte der Nutzung von Grünabfällen in Deutschland
In Deutschland fallen jährlich ca. 16 Mio. Tonnen Bio- und Grünabfall an, von denen etwa die Hälfte getrennt erfasst und in 627 Kompostierungsanlagen, 537 Kompostierungsanlagen speziell für Grünschnitt sowie in 104 Vergärungsanlagen verwertet wird. In weiten Bereichen haben sich hier eingespielte Logistikketten sowohl auf der Input- als auch auf der Outputseite entwickelt. Dennoch ist ein stark wachsendes Interesse an den Möglichkeiten zur energetischen Nutzung bestimmter Fraktionen vor allem des Grünabfalls zu verzeichnen.
In jüngerer Zeit wurden vom Witzenhausen-Institut für kommunale und private Auftraggeber Untersuchungen zur optimierten Verwertung von Grünabfällen durchgeführt, die sowohl Machbarkeit als auch ökonomische und ökologische Vorteile für die energetische Nutzung bestimmter Fraktionen aufzeigten. Hersteller entsprechender Aggregate (Zerkleinerer, Siebmaschinen) berichten über eine zunehmende Zahl von Anfragen zur Aufbereitung von Brennstoffen aus Baum- und Strauchschnitt. Auch seitens der Anlagenbauer im Biomassebereich wird ein verstärktes Interesse zur Verwertung dieser Brennstoffe verzeichnet.
Die getrennte Erfassung von Bioabfall ist Voraussetzung für die weitere hochwertige stoffliche wie auch energetische Verwertung. Die Kompostierung geeigneter Fraktionen des Grün- und Bioabfalls ist bei gutem Marktzugang für hochwertige Komposte sinnvoll. Für Teilströme bei denen das nicht der Fall ist, sollten Alternativen geprüft werden. Dabei sind die Auswirkungen auf die Kompostierbarkeit der verbleibenden Fraktion mit zu berücksichtigen. Hier soll die dritte Hypothese näher untersucht werden. Die zentrale Frage dabei ist, ob für Betreiber von Kompostanlagen durch geschicktes Stoffstrommanagement ökologische und ökonomische Vorteile zu erzielen sind.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dipl.-Ing. Karl-Heinz Hack |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.