Einsatz unterschiedlicher Nachsorgetechniken durch externe Dienstleister, ihre Einsatzmöglichkeiten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten
Die Notwendigkeit der Entwicklung von Schließungs- und Nachsorgekonzepten für Siedlungsabfalldeponien ergibt sich vorrangig aus der aktuellen Gesetzgebung. Zum 31.05.2005 werden etwa 200 bis 300 Deponien bundesweit den Ablagerungsbetrieb einstellen und die Schließung der Deponie in Angriff nehmen.
Als Errichter und Betreiber von Anlagen zur Senkung von Deponieemissionen entwickelt die HAASE Energietechnik AG eigene Vorschläge, wie die kommenden Aufgaben technisch und wirtschaftlich optimiert gelöst werden können. Die spezifischen Erfahrungen des Anlagenbetreibers/Contractors beim Betrieb deponietechnischer Systeme führt i.d.R. in enger Zusammenarbeit mit einem planenden Ingenieurbüro unter der Maßgabe einer hohen Kosteneffizienz zu standortangepassten optimalen Lösungen für den Bau von Deponiesicherungssystemen und der anschließenden, oft langjährigen Betreuung der Deponie in der Nachsorgephase.
Es werden Begrifflichkeiten und Fristen für die Schließung und Nachsorge geklärt sowie ein als Betreibermodell durch einen externen Dienstleister angelegtes Nachsorgekonzept für eine Siedlungsabfalldeponie vorgestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Axel Ramthun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.