Integrierte Deponienachsorgekonzepte

Einsatz unterschiedlicher Nachsorgetechniken durch externe Dienstleister, ihre Einsatzmöglichkeiten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten

Die Notwendigkeit der Entwicklung von Schließungs- und Nachsorgekonzepten für Siedlungsabfalldeponien ergibt sich vorrangig aus der aktuellen Gesetzgebung. Zum 31.05.2005 werden etwa 200 bis 300 Deponien bundesweit den Ablagerungsbetrieb einstellen und die Schließung der Deponie in Angriff nehmen.

Als Errichter und Betreiber von Anlagen zur Senkung von Deponieemissionen entwickelt die HAASE Energietechnik AG eigene Vorschläge, wie die kommenden Aufgaben technisch und wirtschaftlich optimiert gelöst werden können. Die spezifischen Erfahrungen des Anlagenbetreibers/Contractors beim Betrieb deponietechnischer Systeme führt i.d.R. in enger Zusammenarbeit mit einem planenden Ingenieurbüro unter der Maßgabe einer hohen Kosteneffizienz zu standortangepassten optimalen Lösungen für den Bau von Deponiesicherungssystemen und der anschließenden, oft langjährigen Betreuung der Deponie in der Nachsorgephase.

Es werden Begrifflichkeiten und Fristen für die Schließung und Nachsorge geklärt sowie ein als Betreibermodell durch einen externen Dienstleister angelegtes Nachsorgekonzept für eine Siedlungsabfalldeponie vorgestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.