Neben den Starkniederschlägen im Mai und im Juni war eine Ursache für das flächendeckende Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen, dass bis Ende Mai in den Flussgebieten so hohe Bodenfeuchtewerte vorlagen, wie sie seit Beginn der Messungen 1962 noch nicht beobachtet wurden.
Im Juni war es 10 Jahren her, dass in Sachsen letztmalig ein flächendeckendes Hochwasser aufgetreten ist. Waren die Elbe und Mulde bereits 2002 schwer vom Hochwasser betroffen, kam es im Gebiet der Weißen Elster im Juni 2013 zu einer Situation, die seit 1954 nicht so geschehen ist. Wie 2002 und 2010 wurde das Hochwasser 2013 in einer Ereignisanalyse ausführlich ausgewertet. Die wesentlichen Ziele der Analyse sind die Aufarbeitung und Dokumentation des Hochwasserereignisses. Der Inhalt der Ereignisanalyse umfasst die Beschreibung des meteorologischen und hydrologischen Verlaufs, die Untersuchung der Schaden verursachenden Prozesse, die Zusammenstellung der aufgetretenen Schäden und Aussagen zu den Hochwasserwarnungen und zum Katastrophenmanagement. Ergänzt wurde die Ereignisanalyse mit speziellen Fallbeispielen, die das Geschehen während des Hochwassers untersetzen. Erstmalig wurde in der Ereignisanalyse vom Hochwasser im Juni 2013 auch die Rolle der sozialen Medien bewertet. Die detaillierten Analysen der Hochwasser in Sachsen sind dabei immer ein wichtiger Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2023) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Hydrol. Petra Walther |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.