Stand und Perspektiven der Klärschlammentsorgung in Europa

olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene

Die Abfallbehandlung der letzten Jahrzehnte ist durch dynamische Entwicklungen geprägt. Die Einführung der Gesamtmüllkompostierung und deren Überführung in die Bioabfallsammlung und -behandlung, Stoffstromrecycling, TASi, Ablagerungsverordnung etc. sind Schlagworte der letzten 30 Jahre in der Abfallwirtschaft. Wie so häufig nehmen dabei einige Länder "Vorreiterstellungen" ein. Die Heterogenität in Bezug auf den Stand der Abfallbehandlung ist innerhalb der Mitgliedsstaaten Europas groß, gelegentlich muss zurückgerudert werden.

Ökologische und ökonomische Gesamtansichten sind und werden, zumindest scheinbar, immer häufiger Gegensätze. Die Arbeit der EU-Kommission zu den Schwerpunkten Klärschlamm, Bioabfall und Boden zeigt integrale Ansätze. Die Notwendigkeit, allgemeingültig und umsetzbar zu formulieren, führt aber in vielen Fällen zu Verwässerungen, sagen die einen, zu nationalen Alleingängen die anderen und wieder anderen gehen die Beschlüsse aus nationaler Sicht nicht weit genug. Sie fordern das Recht, national "strengere Regeln" anlegen zu dürfen.

Die Einführung von Rechtsbegriffen wie "Vorsorge" erschüttert Naturwissenschaftler und Politiker. War man es gewohnt, Risiken in der Vergangenheit zu bewerten und dann zu entscheiden, so betonen die einen heute, man handele aus "Vorsorge", während die anderen zunächst nüchtern fragen, wo denn ein Schaden aufgetreten sei und dann merken, dass diese Position sie zu den Verantwortlichen der Zukunft macht: Sollte ein Schaden eintreten, haben sie ihn mangels Vorsorge nicht verhindert. Tritt kein Schaden ein, bleibt ihnen festzustellen, dass sie Recht hatten. Das Autorenteam hat vor dem Hintergrund dieser und anderer europaweit verbreiteter Problemstellungen die gesamteuropäische Situation beleuchtet und bezieht Stellung zu den notwendigen Änderungen im Umgang mit Abfall und Klärschlamm.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Dr.-Ing. Udo Pauly
Dipl.-Ing. Martin Peitzmeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.