Keim- und Geruchsemissionen unterschiedlicher Sammelbehälter für Bioabfälle

Präsentation von Untersuchungsmethodik und -ergebnissen

Insbesondere in verdichteten Innenstadtbereichen lehnen viele Bürger die getrennte Sammlung von Bioabfällen aufgrund der vermeintlich gesundheitsgefährdenden hygienischen Verhältnisse bei der Handhabung der Abfälle ab. Zudem werden auch die in den wärmeren Monaten verstärkt einsetzende Geruchsbelästigung und der teilweise festzustellende Madenbefall der Sammelbehälter vielfach als unzumutbar angesehen.

Die in der Öffentlichkeit geführte Diskussion um Geruch, Keime und Lästlingsbefall führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung bei den Benutzern der Biotonnen und wirkt sich negativ auf die Akzeptanz der Getrenntsammlung von Bioabfällen in der Bevölkerung aus. Demzufolge kann eine wesentliche Erhöhung der Sammelleistung nur durch eine verbesserte Akzeptanz bei der Erfassung erreicht werden. Ein möglicher Ansatzpunkt ist hierbei der Einsatz von speziellen Behältersystemen für Bioabfälle, welche die genannten Problemebereiche deutlich reduzieren sollen.

Mittlerweile werden von verschiedenen Tonnenherstellern technische Weiterentwicklungen der Behältersysteme am Markt angeboten, die zu wesentlich geringeren Geruchs- und Keimemissionen als die derzeit eingesetzten Sammelbehälter führen sollen. Die Autoren präsentieren vor diesem Hintergrund die Untersuchungsergebnisse des WITZENHAUSEN-INSTITUTS, das einen Praxisversuch verschiedener Behältersysteme im Hinblick auf ihre Emissionsqualität durchgeführt hat.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf-Roman Karas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.