MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage

Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage

Das Ziel der Restabfallbehandlung nach dem BIODEGMA-Stoffstromkonzept ist eine wirtschaftliche Behandlung der Restabfallmengen, angepasst an die örtlichen Rahmenbedingungen mit der Maßgabe, eine hohe Entsorgungssicherheit für alle erzeugten Stoffströme aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zu erhalten.

Durch eine biologische Behandlungsstufe und die mechanische Nachaufbereitung, u.a. bestehend aus einer fein- und nassmechanischen Aufbereitung, werden über die Behandlungsstufe der Grobaufbereitung hinaus Stoffströme separiert, die stofflich (z.B. Metalle) bzw. energetisch (heizwertreiche Fraktionen) verwertet werden. Dieses Konzept wird bei der MBA Neumünster umgesetzt, indem die vorhandene Deponie Wittorferfeld zur Ablagerung der mineralischen Fraktionen genutzt wird.

Die Verwertung der in der MBA und Brennstoffaufbereitung erzeugten heizwertreichen Fraktion erfolgt in der zurzeit in Bau befindlichen Thermische-Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage der Stadt Neumünster. Im Jahr 2002 wurde die Planungsgemeinschaft MBA Neumünster von der MBA Neumünster GmbH mit der Gesamtplanung beauftragt.

Die MBA Neumünster entsorgt somit ab Juni 2005 den Abfall von ca. 700.000 Einwohnern des Landes Schleswig-Holstein und ist für insgesamt 200.000 Mg/h Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und für 160.000 Mg/h heizwertreiche Abfälle genehmigt. Letztere werden für die thermische Verwertung in der TEV der Stadtwerke Neumünster aufbereitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Biol. Bernd Jörg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.