Abfallwirtschaft 4.0 ist oft durch das Zusammenwirken von Unternehmen gekennzeichnet. Wem gehören dann die Daten? Welche vertraglichen Grundsätze sind zu beachten, um diese Kooperationen möglichst effizient und reibungsfrei zu gestalten? Inwieweit bestehen Ansprüche auf eine Teilhabe?
Digitalisierung ist in allerMunde undwird unter demStichwort Industrie 4.0 viel diskutiert. Auch die Abfallwirtschaft ist in vielfacher Hinsicht von ihr betroffen. Durch sie können Prozesse automatisiert und zusätzlich flexibilisiert werden. Es geht um intelligente Abfallbehälter und Lastwagen, mobile Anwendungen und Software zur Tourenoptiminierung. Die Müllfahrzeuge sind mittlerweile regelmäßig mit Bordrechnern, Wiege-und Identsystemen sowie Mentoring und Rückfahrsystemen ausgestattet. Kundengerechtere Verfahrensweisen sind möglich, indem Daten von den Nutzern erhoben und sogleich in den Entsorgungsprozess und den diesem vorgelagerten Sammelvorgang eingespeist werden. Besondere Einsparpotenziale werden in Füllstandsmessungen und darauf abgestimmten Tourenoptiminierungen gesehen: Die Ausstattung der Müllbehälter mit UItraschallsensoren, die anzeigen, wann ein Gefäß voll ist, ermöglicht die Darstellung des Füllungsstandes in einer graphischen Karte; auf deren Basis kann die optimale Route von Müllfahrzeugen über einen Algorithmus berechnet und eine Fahrstrecke ermittelt werden, die der Fahrer digital für sein Display im Fahrzeug erhält.3 Im Anschluss daran oder unabhängig davon kann eine automatische Verwiegung erfolgen. Diese kann so gestaltetwerden, dass sich die Fahrermit Barcode oder Chipkarte an eine rBediensäule inklusive Scanner und Touchmonitor identifizieren und dann auf eine Wiegevorrichtung fahren. Diese kann mit einem Schrankensystem verbunden werden, über das etwa bei Grünschnitt direkt eine Zahlung erfolgen muss, um die Ausfahrt zu ermöglichen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 02/2019 (März 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.