Verschiedene Stoffströme zeigen, in welch hohem Ausmaß bereits eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft verwirklicht wurde. Dafür stehen Batterien und Akkumulatoren, Windenergieanlagen und Solarmodule sowie Kunststoffe und Industrieabfälle. Zugleich wird deutlich, welche weiteren Verbesserungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft möglich sind, welche sehr eng mit dem Klimaschutz gekoppelt ist (dazu Frenz/Beckmann, AbfallR 2022, Heft 4).
In welchem Umfang eine Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert ist, lässt sich insbesondere auch daran messen, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, für den Klimaschutz und für eine Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien leisten kann. Dementsprechend soll im Weiteren insbesondere auf die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren, von Abfällen beim Rückbau und beim Repowering on Windenergieanlagen sowie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Entsorgung von Fotovoltaikanlagen eingegangen werden. Für eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft ist außerdem entscheidend, dass Abfälle nicht außerhalb einer geordneten Entsorgung in die Umwelt gelangen. Das ist jedoch insbesondere bei Kleinplastikabfällen, die Böden und vor allemauch dieMeere zunehmend vermüllen, ein erhebliches Problem. Deshalb soll nachfolgend auch auf die deutschen und europäischen Strategien zur Bekämpfung einer ungeordneten Entsorgung von Kunststoffabfällen und einer Verlitterung der Umwelt eingegangen werden. Nicht zuletzt ist für eine zukunftsgerichtete, ressourcenschonende und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft von herausragender Bedeutung, dass sie eine Industrieproduktion weiterhin ermöglicht und dafür auch eine effiziente, ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung von Industrieabfällen sicherstellen kann. Deshalb soll auch ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Industrieabfällen in Deutschland gegeben werden.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2022 (September 2022) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Prof. Dr. Martin Beckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.