Optimierung der Abluftreinigung bei der MBA durch Kombination von RTO und Biofilter

Merkmale, Leistungsspektrum und Einsatzmöglichkeiten von Biofiltern und RTO im Abluftmanagement

Biofilter werden insbesondere zur Geruchsabscheidung und zur Behandlung VOC-haltiger Abluftströme eingesetzt und sind derzeit als Stand der Technik anerkannt. In der Tierhaltung und -zucht, an größeren Kompostwerken sowie Vergärungsanlagen dienen Biofilter zum Abbau flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe sowie zur Minimierung von Geruchs- und NH3-Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Leider hat sich herausgestellt, dass Methan im Biofilter nur sehr schlecht abgebaut wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der hohen Anforderungen an die Abscheidung organischer Stoffe (VOC + Methan) an MBA-Anlagen der Biofilter als alleinige Abluftreinigung zukünftig ausscheidet.

In Kombination mit einer thermischen Abgasbehandlung kann sich der Biofilter jedoch weiterhin zur Behandlung von schwachbelasteten Abluftteilströmen eignen. Aus der Erfahrung ist seine Funktionssicherheit jedoch von einem gewissen Pflege- und Wartungsaufwand abhängig, der bisher vielfach nur unzureichend geleistet wurde. Damit stellen Biofilter vor dem Hintergrund der 30. BImSchV eine unsichere Planungsgröße dar. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den fachgerechten Einsatz von Biofiltern und regenerativen thermischen Oxidationsanlagen zur Abluftreinigung in MBA sowie die Besonderheiten und Leistungscharakteristika der jeweiligen Systeme.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.